|
FAQ de.comp.lang.javascript |
|
Bitte verwenden Sie als Einstiegsadresse in diese FAQ die
Homepage der Newsgroup de.comp.lang.javascript.
Der Aufenthaltsort dieser Seiten hier kann sich ohne Vorwarnung ändern.
Das Semikolon trennt Anweisungen (engl. Statements).
Warum funktionieren aber Scripts, in denen nicht auf jede Anweisung ein Semikolon folgt, dennoch?
Zur Erklärung ziehen wir die "ECMAScript Language Specifikation"
heran:
Danach muss der Parser unter bestimmten Umständen automatisch ein Sermikoln einfügen. Wer es ganz genau wissen will, der lese bitte
direkt in Abschnitt 7.9. "Automatic Semicolon Insertion" nach.
Hier soll die Faustregel ausreichen:
Am Zeilenende kann das Semikolon weggelassen werden. Zwischen Anweisungen eines Script-Blockes, die in einer Zeile stehen, muss es gesetzt werden.
Zum Beispiel wird aus
a = b c++
beim Parsen automatisch
a = b; c++;
Damit dürfte auch klar sein:
Zur Trennung von JavaScript-Anweisungen innerhalb von Event-Handler-Attributen in HTML-Tags ist es ebenfalls erforderlich.
Beispiel:
<a href="irgendwas.html" onclick="tuwas();return false">
Viele Programmierer halten es für guten Stil, das Semikolon auch dann zu setzen, wenn es - wie oben beschrieben - nicht erforderlich ist, zumal es den Parser entlastet. Schließen wir uns also dieser Ansicht an. :-)
Diese Seite ist Teil der de.comp.lang.javascript FAQ. Die Einstiegsadresse lautet http://www.dcljs.de/.
Dieser Text wurde erstellt von Christine Kühnel (©).
© S. Mintert, Ch. Kühnel
______ letzte Änderung: 01.01.2002 ______
Original-URL dieser Datei: http://dcljs.de/faq/antwort.php?Antwort=sprache_semikolon