FAQ

Wichtige Vorbemerkung:
Dies ist eine Liste häufiger Fragen zu den online-Kalenderberechnungen http://www.salesianer.de/util/kalender.html.
Die dortigen Berechnungsformeln sowie diese Informationen hier wurden nach bestem Wissen erstellt, für ihre Korrektheit wird aber keinerlei Gewähr gegeben.


Übrigens: Wer sich für den JavaScript-Code dieser Seiten interessiert, der findet unten (Frage A.12) eine handlichere Ausgabe. Ich habe aber etwas dagegen, wenn das Skript dann ohne Angabe der Herkunft und ohne mein Wissen auf anderen Websites erscheint (wie schon mehrmals vorgekommen). Wer einen Link setzen möchte, der benutze bitte diesen:
Kalenderberechnungen (bzw. den oben genannten).


Übersicht der Fragen

A. Bedienung der online-Kalenderberechnungen
A.1 Welcher Kalender (julianisch? gregorianisch?) wird verwendet?
A.2 Wieso werden nicht alle Feiertage angezeigt?
A.3 Warum kommt manchmal die Fehlermeldung "Unerlaubtes Datum"?
A.4 Wieso die Fehlermeldung "Als ... nur Zahlen von ... bis ... eingeben"?
A.5 Wie kann ich mir die Eingabe der Zahlen erleichtern?
A.6 Wie kann ich einen "Familiengeburtstag" berechnen?
A.7 Was bedeutet die Spalte "Zeit" bei den "speziellen Jubiläen"?
A.8 Warum werden die Kalenderwochen erst ab dem Jahr 1976 berechnet?
A.9 Gibt es Fehlerquellen bei Berechnungen auf dieser Seite?
A.10 Wie kann ich z. B. Tage in Sekunden umrechnen?
A.11 Was bedeuten die angezeigten "Sonnenjahre"?
A.12 Früher konnte man diese Seite downloaden. Geht das jetzt nicht mehr?


B. Allgemeine Fragen zur Kalenderberechnung
B.1 Was hat es mit der Gregorianischen Kalenderreform auf sich?
B.2 Wie kann man überhaupt die beweglichen Feste berechnen?
B.3 Wie sind eigentlich die Kalenderwochen definiert?
B.4 Wann hat das 3. Jahrtausend begonnen?
B.5 Wie lange dauert eine Schwangerschaft?
B.6 Wie kann ich Daten anderer Kalender (jüdisch, koptisch, islamisch, Maja, chinesisch u.a.) umrechnen?
B.7 Wann beginnt und endet die Sommerzeit?
B.8 Wo finde ich weitere Informationen?


A. Bedienung

A.1 Welcher Kalender wird verwendet? Kann man hier auch mit einem anderen (julianischen, jüdischen, ...) Kalender rechnen?

Diese Seiten erlauben nicht die freie Wahl eines Kalenders. Ich habe einfach den "Normalfall" vorausgesetzt. Das bedeutet konkret, dass für die Berechnungen bis zum 4. Oktober 1582 der julianische, ab dem 15. Oktober 1582 der heute gültige gregorianische Kalender verwendet wird. (Näheres zur Kalenderreform von 1582 unter Frage B.1)


A.2 Wieso werden nicht alle Feiertage angezeigt?
Wieso funktioniert die Berechnung der Feste nicht für Jahre vor 532?


Diese Festtagsberechnung zeigt nur die beweglichen Feste an, also die, die an keinen festen Kalendertag gebunden sind; die festen Termine kann man ja leicht jedem Kalender entnehmen. Für die beweglichen Festtage aber gibt es einfache Formeln erst ab dem Jahr 532; denn der Ostertermin wurde erst damals endgültig festgelegt. Die übrigen beweglichen Feste hängen fast alle vom Ostertermin ab; andere dagegen sind jüngeren Datums (und werden erst ab ihrer vermutlichen Entstehungszeit angezeigt). (Näheres unter Frage
B.2)


A.3 Warum kommt manchmal die Fehlermeldung "Unerlaubtes Datum"?

Derartige Fehlermeldungen kommen, wenn man Daten eingibt, die es gar nicht gibt, wie z.B. den 35.13.1234, den 29.2.1900 oder den 10. Oktober 1582 (zu den beiden letzten Beispielen siehe Frage B.1). Ferner sind die Kalenderdaten auf die Jahre 1 bis 2499 n. Chr. beschränkt; Eingaben (und meist auch die Berechnungen) von Daten, die außerhalb dieses Zeitraums liegen, führen ebenfalls zu einer Fehlermeldung. Falls die Funktion "Jahre zu Wochentag" einen der ausgefallenen Tage des Jahres 1582 (siehe Frage B.1) streift, erscheint ebenfalls diese Fehlermeldung; die Berechnung wird dennoch korrekt ausgeführt, falls kein weiterer Eingabefehler vorliegt.


A.4 Wieso kommt die Fehlermeldung "Als ... nur Zahlen von ... bis ... eingeben", obwohl meine Zahl im entsprechenden Bereich liegt?

Verschiedene Browser haben da unterschiedliche Probleme mit der Eingabe. Eine Möglichkeit ist, dass führende Nullen nicht verstanden werden. Geben Sie also einstellige Zahlen auch nur einstellig ein. Liegt das Problem nicht hierin, dann testen Sie das Erhöhen und Erniedrigen der Werte, wie in der nächsten Frage besprochen, und klicken Sie dann auf "Berechnen".


A.5 Wie kann ich mir die Eingabe der Zahlen erleichtern?

Zum einen ist es sinnvoll, mit der Tabulatortaste von einem Eingabefeld zum nächsten zu gehen (und nicht mit der Maus). Dann wird (bei den meisten Browsern) der vorige Inhalt des Feldes überschrieben, was Fehler reduziert.
Wenn Sie mehrere hintereinanderliegende Werte berechnen oder die Vorgaben nur geringfügig ändern wollen, dann können Sie die beiden Zeichen und verwenden, um den Wert des zuletzt aktiven Eingabefeldes um 1 zu erniedrigen bzw. zu erhöhen. Dies ist auf jedes beliebige (Zahlen-)Eingabefeld anwendbar; es muss nur ggf. zuvor einmal angeklickt werden.


A.6 Wie kann ich einen "Familiengeburtstag" berechnen?

Mancher möchte gerne wissen, wann die Mitglieder seiner Familie zusammen ein bestimmtes Alter (z.B. 100 Jahre) erreichen. Dies kann man so berechnen: Für die Geburt des jüngsten Familienmitglieds das Alter (in Tagen) der übrigen Familienmitglieder berechnen (Funktion "Fristen") und zusammenzählen. Die Summe dann von der Zahl 36524 abziehen (für 100 Jahre - sonst statt 36524 ein entsprechendes Vielfaches von 365.2422 nehmen). Das Ergebnis durch die Zahl der Familienmitglieder teilen. Berechnen, wann das jüngste Familienmitglied diese Anzahl von Tagen alt wird (mit der Funktion "Termine"). Das ist das gesuchte Datum.


A.7 Was bedeutet die Spalte "Zeit" bei den "speziellen Jubiläen"?

Eine runde Summe an Stunden, Minuten oder Sekunden muss nicht notwendig eine glatte Zahl von Tagen ergeben. Es ergibt sich also manchmal ein Überhang, der (auf Minuten abgerundet) in der Spalte "Zeit" erscheint. Sie müssen, wenn sie auf die Minute genau feiern wollen, den Termin um die angegebene Zeit verschieben. Sind Sie also z.B. um 10 Uhr geboren und finden hier eine Verschiebung von 6 Stunden, dann wäre um 16 Uhr Zeit dafür, dass die Sektkorken fliegen ;-) . Perfektionisten müssten noch nachprüfen, ob eine Sommerzeitregelung hier noch Verschiebungen mit sich bringt...


A.8 Warum werden die Kalenderwochen erst ab dem Jahr 1976 berechnet?

Ganz einfach: Am 1. Januar 1976 trat (in Deutschland) die aktuelle diesbezügliche Regelung in Kraft. Die Kalenderwochenberechnung wird vor allem in der Geschäftswelt gebraucht; daher habe ich mich auf die aktuelle Regelung beschränkt. (Näheres hierzu unter Frage B.3)


A.9 Gibt es Fehlerquellen bei Berechnungen auf dieser Seite?

Errechnete Fristen beziehen sich immer auf den Zeitabstand zwischen 0 Uhr des einen bis 0 Uhr des anderen der beiden angegebenen Tage. Die Sommerzeit wurde bei den Berechnungen nicht berücksichtigt, ebensowenig die gelegentlich am Jahresende eingefügten Schaltsekunden. Eine weitere Fehlerquelle kann Ihre Systemzeit (also die eingebaute Uhr Ihres Rechners) sein. Ob die Tagesangabe stimmt, können Sie bei der Berechnung des Wochentages sehen; denn bei Aufruf dieser Funktion erscheint das Datum Ihrer Rechneruhr als Vorgabe.


A.10 Wie kann ich z.B. Tage in Sekunden umrechnen?

Rufen Sie die Funktion "Termine" auf. Lassen Sie in der ersten Zeile ein beliebiges (aber gültiges) Datum stehen und geben Sie darunter das Gewünschte ein.


A.11 Was bedeuten die angezeigten "Sonnenjahre"?

Berechnete Zeitspannen werden hier auch in der Einheit "Sonnenjahre" angegeben. Ein Sonnenjahr (oder auch tropisches Jahr) ist die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchgängen der Erde durch den Frühlingspunkt und beträgt 365,2422 Tage. Diesem Wert wollen die Schaltjahresregeln die durchschnittliche Länge eines Kalenderjahres, das ja nur jeweils eine ganze Zahl an Tagen haben kann, annähern (julianischer Kalender: 365,25 Tage, gregorianischer Kalender: 365,2425 Tage).


A.12 Früher konnte man diese Seite downloaden. Geht das jetzt nicht mehr?

Die ziemlich spartanische frühere Kalenderberechnungsseite kann nach ihrem Aufruf bei den meisten Browsern mit Datei-Speichern auf die Festplatte abgespeichert und dann offline benutzt werden. Den speziellen Geburtstagskalender gibt es dort allerdings nicht.


B. Allgemeines

B.1 Was hat es mit der Gregorianischen Kalenderreform auf sich?

Im 16. Jahrhundert merkte man, dass die Schaltjahrregelung des bis dahin geltenden Julianischen Kalenders zu ungenau war und der Kalender mittlerweile schon um ca. 10 Tage von den astronomischen Gegebenheiten abwich. Verschiedene Fachleute schlugen Reformen vor, und schließlich erließ Papst Gregor XIII. am 24. Februar 1582 die Bulle "Inter Gravissimas". In ihr wurde bestimmt, dass auf den 4. Oktober 1582 der 15. Oktober folgen sollte, womit die Abweichung behoben war. Außerdem sollten zukünftig, um erneute Abweichungen zu vermeiden, die die 100 teilbaren Jahre keine Schaltjahre mehr sein, außer wenn sie durch 400 teilbar sind (so war 1900 kein Schaltjahr, das Jahr 2000 ist es aber doch).
Leider wurde damals der neue gregorianische Kalender nicht überall sofort eingeführt; in Köln z.B. geschah dies erst ein Jahr später, in protestantischen Ländern zum Teil erst viele Jahre später, in Russland erst nach der Oktoberrevolution (die nach dem gregorianischen Kalender eigentlich eine Novemberrevolution war). Dies muss bei historischen Quellen berücksichtigt werden.
Erste Informationen zum gregorianischen Kalender und seiner Entstehung bietet die Wikipedia.


B.2 Wie kann man überhaupt die beweglichen Feste berechnen?

Das Schwierigste ist sicher die Berechnung des Osterfestes. Diese Seite verwendet dazu die Gauß'sche Osterformel, angewendet auf den Julianischen bzw. Gregorianischen Kalender. Auf den Seiten der PTB kann man die Osterformel nachlesen. Näheres zur Osterfestberechnung siehe auch unter Frage B.8.
Die Ostkirchen (mit Ausnahme eines Teils der unierten Kirchen) haben heute allerdings einen anderen Ostertermin, da sie die gregorianische Kalenderreform nicht mitgemacht haben. Ferner haben in der Aufklärungszeit einige protestantische Kirchen (auch in Deutschland) vorübergehend eine andere Art der Berechnung des Ostertermins verwendet, so dass sie in einigen wenigen Fällen Ostern an einem anderen Datum feierten.
Die anderen beweglichen Feste hängen meist von Ostern ab (in Klammern die Verschiebung an Tagen gegenüber dem Ostersonntag):
Aschermittwoch (-46), Karfreitag (-2), Christi Himmelfahrt (+39), Pfingsten (+49), Fronleichnam (+60), Herz-Jesu-Freitag (+68).
Der Muttertag ist der zweite Sonntag im Mai, das Erntedankfest der erste Sonntag im Oktober (jedoch nicht überall!). Der 1. Advent ist der Sonntag nach dem 26. November; der Buß- und Bettag liegt 11 Tage vor dem 1. Advent.


B.3 Wie sind eigentlich die Kalenderwochen definiert?

Seit 1976 ist der Wochenbeginn auf Montag festgelegt. Die erste Woche des Jahres ist definiert als die Woche, in die mindestens 4 der ersten 7 Januartage fallen (also die Woche, in der der 4. Januar liegt). Beides wurde damals definiert in der
DIN 1355 (1974). Inhaltlich gleich regelt das die Internationale Norm ISO 8601 (1988), die von der Europäischen Union als EN 28601 (1992) übernommen und in Deutschland als DIN EN 28601 (1993) umgesetzt wurde.
Demzufolge haben die meisten Jahre 52 Wochen. Der jährliche überzählige Tag sowie die Schaltjahre führen aber dazu, dass es alle 5 bis 6 Jahre ein Jahr mit 53 Wochen gibt, so die Jahre 1992, 1998, 2004, 2009, 2015.
Da es keine "halben" Wochen gibt, gehören manche Tage ihrer Kalenderwoche nach zu einem anderen Jahr als es der üblichen Datumsangabe entspricht (z.B. gehörte der 2. Jan. 2000 noch zur 52. Kalenderwoche 1999).
Wer selbst programmieren will, dem biete ich hier einen Algorithmus zur Berechnung der Kalenderwoche in Form eines kleinen JavaScripts.
Die vorgenannte Definition wird in vielen europäischen Ländern angewendet; daneben sind, z.B. in den USA, auch andere, ziemlich uneinheitliche, Definitionen in Gebrauch.


B.4 Wann hat das 3. Jahrtausend begonnen?

Wer es mit dem Zählen genau nimmt, wird am ehesten den 1. Januar 2001 nehmen. Hier nun die Begründung.

In der Zählung der Jahre folgt (mit Ausnahme der speziellen Zählung der Astronomen) auf das Jahr 1 vor Christus unmittelbar das Jahr 1 nach Christus. Ein Jahr Null gibt es nicht. Bei etwaigen diesbezüglichen Zweifeln wende man sich bitte an einen Historiker! Mit dem "Punkt Null", also dem fiktiven Geburtstermin Jesu oder - besser gesagt - dem im Nachhinein so festgelegten Termin der Zeitenwende beginnt das Jahr 1, das (fiktive) erste Lebensjahr Jesu, das erste Jahr unserer Zeitrechnung.
Mit dem Ende des Jahres 1 ist dann genau ein Jahr seit der Zeitenwende vergangen. Folglich sind auch 2000 Jahre erst mit dem Ende des Jahres 2000 vergangen, also mit dem Beginn des 1. Januars 2001. Anders gesagt: Das 1. Jahrtausend begann am 1. Januar des Jahres 1; das 3. Jahrtausend muss genau 2000 Jahre später beginnen, also am 1. Januar 2001.
Man kann dies auch mit diesen Kalenderberechnungen zeigen: Rufen Sie die Funktion "Fristen" auf und berechnen Sie den Zeitabstand zwischen dem 1.1.1 und dem 1.1.2001.
Festzuhalten bleibt also: Erst am Ende des Jahres 2000 waren die 2000 Jahre voll. So wie man ja auch erst mit dem Ende des 20. Lebensjahres 20 Jahre alt ist.


B.5 Wie lange dauert eine Schwangerschaft?

Auch wenn das eher eine biologische Frage ist, wurde die Berechnung auf Wunsch von Besuchern hier eingebaut. Angegeben wird in der Literatur ein Zeitraum von 268 Tagen zwischen Empfängnis und Geburt. Kennt man den Empfängnistermin nicht, so wird mit 280 Tagen zwischen dem ersten Tag der letzten Regel und der Geburt gerechnet. Es handelt sich aber nur um Mittelwerte, weswegen in der Praxis das tatsächliche Geburtsdatum fast immer (d.h. in über 90% der Fälle!) davon abweicht. Die Statistik zeigt, dass ca. 2/3 aller Kinder in den 3 Wochen rund um diesen Mittelwert geboren werden. Eine sicherere Berechnung ist nur aufgrund regelmäßiger Schwangerschaftsuntersuchungen möglich.
(Für diese Informationen danke ich der Berliner Hebamme Roschanak Tabari.)


B.6 Wie kann ich Daten anderer Kalender (jüdisch, koptisch, islamisch, Maja, chinesisch u.a.) umrechnen?

Wenn Sie einen Browser haben, der Java-Applets ausführen kann, dann geht das online sehr einfach mit dem "Calendar Applet" aus dem Buch "Calendrical Calculations" von Nachum Dershowitz und Edward M. Reingold. Anderfalls oder wenn der gesuchte Kalender dort nicht berücksichtigt ist, helfen höchstwahrscheinlich die im folgenden Absatz angegebenen Links weiter.


B.7 Wann beginnt und endet die Sommerzeit?

Seit 1996 gilt in Deutschland die mit der gesamten europäischen Union abgestimmte Regelung, dass die Sommerzeit am letzten Sonntag im März um 2.00 Uhr MEZ beginnt und am letzten Sonntag im Oktober um 3.00 Uhr MESZ endet. Bis dahin endete sie, seit ihrer Einführung 1980, schon am letzten Septembersonntag, und 1980 begann sie am ersten Maisonntag. Aber schon zuvor hatte es Zeiten mit einer Sommerzeitregelung gegeben, und zwar 1916-1918 sowie 1940-1949. Es gab, so im Jahr 1947, sogar schon eine mitteleuropäische Hochsommerzeit (MEHSZ), während der die Uhren (gegenüber der MEZ) um zwei Stunden vorgestellt waren. Die Funktion "Bewegliche Feste und Sommerzeit" gibt die genauen Termine aus. In einer Übersicht finden Sie die genauen Termine bis 1949 auf http://www.ptb.de/de/org/4/44/441/salt.htm und die seit 1980 auf http://www.ptb.de/de/org/4/44/441/sneu.htm.



B.8 Wo finde ich weitere Informationen?

Anstatt hier eine lange Linkliste aufzuführen, will ich für alle weitergehenden Informationsbedürfnisse auf den Kalender - Computus von Herbert Metz verweisen. Dort gibt es nicht nur zum Download ein DOS-Programm zur Berechnung aller möglichen Kalenderdaten, sondern auch eine ausgezeichnete Linkliste zu vielen informativen Seiten. Eine noch umfangreichere, aber englischsprachige Einstiegsseite zum Thema ist Calenderzone.

Ferner möchte ich auf meinen Liturgischen Kalender der römisch-katholischen Kirche im Deutschen Sprachraum hinweisen.


© 1997-2008 Hatto v. Hatzfeld
Bug-Reports und Fragen bitte an: hatto@salesianer.de

Unser "Sponsor"
www.donbosco.de